Bewegung kommt im frühkindlichen Bildungs- und Lernprozess eine bedeutende Rolle zu.
In unserer Krippe wurde das Raumkonzept „Bewegte Kinderkrippe“ in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Schilling Raumkonzepte umgesetzt.
Ein großer fester Einbau, der auf verschiedenen Ebenen zu begehen ist bildet die Basis des Krippenraumes.
Von der BAG (Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e. V.) wurde dieses Konzept mit dem Siegel „besonders entwicklungsfördernd“ ausgezeichnet.
Unsere Bewegungseinbauen bieten verschiedene Höhlen und Nischen und unterschiedliche Barrieren wie Stufen, Podeste, Treppen, Rutschen oder wellenförmige Ebenen. Auf den verschiedenen Ebenen gibt es Seilnetze über die man gehen kann. Ausschnitte, Öffnungen und bunte Fenster laden ein, den Raum in einem anderen Licht (Farbe) zu sehen. Der Zugang ist so gestaltet, dass die Kinder je nach ihrem Entwicklungsstadium immer neue Wege, Anforderungen und Erfahrungen machen können.
Der Essbereich ist an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und fördert gleichzeitig die Selbstständigkeit der Kinder.
Der Schlafraum ist mit einem Schlafpodest ausgestattet, auf dem die Kinder ihren Ruheplatz auf Matten finden können. Für besondere Schlafbedürfnisse und –gewohnheiten stehen auch Bettchen und Schlafkörbe zur Auswahl.
Ganz bewusst haben wir uns für ein „In - Raumkonzept“ entschieden, so ist der Sanitär-/Wickelraum vom Gruppenraum zugänglich und mit einem Fenster versehen das einen Überblick ermöglicht. In diesem Nassbereich befindet sich auch ein Wasserspiel und Experimentierbereich.
Vor dem Gruppenraum wurde ein Kreativbereich eingerichtet, in dem auch ein stehendes Malen möglich ist.
Im Krippenbereich gibt es feste Abläufe im Alltag, die den Kindern eine Orientierung bieten. Diese können ja nach den Bedürfnissen der einzelnen Kinder und der gesamten Gruppe flexibel gestaltet werden.
ab 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr Bringzeit (bei Bedarf Frühdienst ab 7 Uhr im Kindergarten)
8.30 Uhr bis 9.00 Uhr Spielzeit
9.00 Uhr Morgenkreis
anschließend gemeinsame Brotzeit.
Die Eltern geben ihren Kindern entsprechendes Essen mit.
In der Krippe werden die Getränke den Bedürfnissen des einzelnen Kindes angepasst. Wasser und Tee stehen immer zur Verfügung, freitags gibt es in der gesamten Einrichtung Apfelschorle.
9.45 Uhr bis 11 Uhr Spiel- und Beschäftigungszeit, die auch gerne im Garten verbracht wird
11 Uhr Mittagessen, anschließend gibt es Zeit für Spiele, Angebote oder eine Pause
12.30 Uhr bis 13.00 Uhr Abholzeit
13.00 Uhr bis 13.45 Uhr Spielzeit
13.45 Uhr bis 14.00 Uhr Abholzeit
14.00 Uhr bis 14.45 Uhr Spielzeit
14.45 Uhr bis 15.00 Uhr Abholzeit